Rezept – Käsekuchen ohne Boden
Rezept – Käsekuchen ohne Boden
Guten Morgen ihr lieben ,
mal eben schnell was zum naschen gefällig? Dann seit ihr hier genau richtig ! Besser gesagt gold richtig.
Heute gibt es auf meinem Blog einen traumhaft leckeren Kuchen. Besser gesagt in meinen Augen Episch !

Was genau und woher der Kuchen kommt erzähle ich euch.
Bevor wir aber zum eigentlichen Rezept kommen. Möchte ich euch noch was über den Käsekuchen an sich erzählen.
Die Geschichte des Käsekuchens reicht weit zurück zum griechischen Physiker Aigimos. Die Römer übernahmen es von den Griechen. Dass älteste modernste Käsekuchenrezept stammt aber aus dem Kochbuch „Le Viandier“ des fränzösischen Kochs „Taillevent“ Ende des 14. Jahrhunderts.
Dass älteste deutschsprachige Rezept jedoch stammt aus dem Kochbuch der „Anna Wecker“ aus dem Jahre 1598.
Auch hier gibt es zahlreiche verschiedene Varianten wie man Käsekuchen backen kann.
So gibt es die typischen Käsekuchen aus Amerika wo der Boden aus Kekskrümeln besteht. Bei uns in Deutschland wird hauptsächlich ein Mürbeteig oder Hefeteig verwendet.
Auch kann man den Käsekuchen mit allerlei Obst Pimpen. Wie zum Beispiel mit Kirschen,Pfirschen,Rosinen oder anderem.
Die gängigsten Varianten sind zum Beispiel der
Käsekuchen mit Boden | Käsekuchen ohne Boden | Tränchenkuchen | Gekochter Käsekuchen |Käsesahnetorte
Allerdings sind mir nur 3 der 5 Kuchen geläufig.
In meinem Rezept geht es heute um den Käsekuchen ohne Boden
Rezept Käsekuchen ohne Boden
Zutatenliste
- 200g Magarine
- 250g Zucker
- 1 Pck. Vanillezucker
- 6 Eier
- 1 kg Quark
- 1 EL Zitronensaft
- 100g Mehl
- 1 TL Backpulver
- und Fett für die Form
Zubereitung
Zuerst die Magarine,den Zucker, den Vanillezucker und die Eier in eine Schüssel geben. Dass ganze mit dem Handmixer gut verrühren. Zu guter letzt geben wir den Magerquark,die Backpulver-Mehlmischung und den Zitronensaft nach und nach zur Masse hinzu.
Danach die Masse ebenfalls gut verrühren. Nachdem das fertig ist eine Springform holen und diese mit Fett bestreichen. Anschließend die Masse in die gefettete Springform füllen.

Dass ganze im vorgeheizten Backofen bei 170°C auf der mittleren Schiene für etwas 60 Minuten backen.

Zum Schluss habe ich das ganze noch mit ein wenig Puderzucker bestreut. Falls man mag kann man noch ein wenig Obst zum garnieren darauf legen.
Aber nichts geht über die Schwarwälderkirschtorte.
Somit wünsche ich euch allen einen guten Appetit
Antje
12. Januar 2021 at 20:57Ich liebe ja Käsekuchen. Das mit ohne Boden finde ich total spannend. Das probiere ich direkt mal aus ?
naddisblog
18. Januar 2021 at 20:56Hallo Antje,
das freut mich wirklich sehr. Viel Spaß beim nachbacken & lass es dir schmecken.
Lg Nadine
Rezept - Donauwelle - Feiertagstorte für Ostern - Naddisblog
13. April 2017 at 18:00[…] noch nicht genug hat,dem kann ich diesen leckeren Käsekuchen […]
Altmühltaltipps
4. April 2017 at 14:25Wow, sieht das lecker aus! 🙂 Ist dir gut gelungen 😉
naddisblog
4. April 2017 at 14:27Vielen dank 🙂
Daniela
19. März 2017 at 17:12Käsekuchen habe ich tatsächlich auch noch nie gemacht (was auch daran liegt, dass ich einfach nicht so da Händchen fürs Backen habe :D). Aber das Rezept hier sieht super einfach aus, werd ich auf jeden Fall auch mal probieren (alleine schon, weil ich jetzt super Lust auf Käsekuchen habe ;))!
naddisblog
19. März 2017 at 17:13Dann wünsche ich dir viel Spaß beim backen und genießen 🙂
Rezept - Schwarzwälderkirschboden- Die etwas andere Torte -
13. März 2017 at 23:20[…] Rezept – Käsekuchen ohne Boden […]
Anja
10. März 2017 at 18:26Der sieht einfach nur unfassbar lecker aus! Den mach ich direkt am Wochenende mal!
naddisblog
10. März 2017 at 18:27Viel Spaß dabei und lass ihn dir schmecken.
Reini
3. März 2017 at 20:39Der sieht echt geil aus! Klingt gut!
Rina
18. Februar 2017 at 18:45Käsekuchen ist mein Lieblingskuchen <3. Davon kann ich nie genug Rezepte haben :)!
xxx, Rina
https://darlingrina.com/2017/02/18/green-smoothies-3-rezepte/
rezept-philadelphiatorte-ohne-backen
13. Februar 2017 at 6:01[…] https://naddisblog.de/index.php/2017/02/09/rezept-kaesekuchen-ohne-boden/ […]
mylifemyturnde
12. Februar 2017 at 22:05Ich liebe Käsekuchen abgöttisch. 😀
Könnte ich eigentlich täglich futtern, wenn er doch nur nicht so viele Kalorien hätte.
Dafür gönne ich mir den dann ab und an mal am WE.
Deiner sieht super lecker aus.
Liebe Grüße
Lola
Tina
10. Februar 2017 at 12:43Der sieht göttlich aus! Ich liebe ja Käsekuchen, und backe regelmäßig meinen Standard-Lieblings-Käsekuchen mit Mürbteigboden nach Mama’s Rezept. Aber ich muss das jetzt endlich mal mit diesen bodenlosen Käsekuchen angehen. Schon allein, weil ich mir da das Auswellen vom Boden spare.
Danke für das Rezept. Ich wollte am WE einen Käsekuchen backen … dann wir’s diesmal deiner!
LG, Tina
naddisblog
10. Februar 2017 at 13:02Freut mich das dir das Rezept gefällt. Dann lass es dir schmecken 😉
Andrea
9. Februar 2017 at 19:48Hmm der sieht fantastisch aus, gleich mal abgespeichert! Ich liebe Käsekuchen.
Himmelsblume
9. Februar 2017 at 19:01Das sieht lecker aus. Ich liebe Käsekuchen, aber der hat zu viele kcal ^^.
Aber auf so ein Stück, könnte ich nicht verzichten.
Alles liebe
Nicole
9. Februar 2017 at 12:22Boah, lecker. Mir läuft gerade das Wasser im Munde. Ich denke, den werde ich sicherlich bald nach backen. Muss ich mir nur nochmal notieren.
Kannte das Rezept noch gar nicht. Die Geschichte jedoch schon.
Wünsche guten Hunger!
Julia Queißer
9. Februar 2017 at 9:24Oh lecker. Mal ein stück Käsekuchen, das gönne ich mir auch. Nun bekomme ich etwas hunger drauf.
Liebe Grüße
Julia